Erfahrungs- und Förderungsmöglichkeiten von Sinneserfahrungen im öffentlichen Raum

Emilia RohrKinder brauchen viel Lob und Ermutigung. Dadurch lernen sie eigene Kräfte und Selbstvertrauen zu entwickeln. Wir werden viel unterwegs sein, um den Umgang mit alltäglichen Dingen zu lernen, z.B. der Aufenthalt im Straßenverkehr, das Fahren mit Bus und Bahn.
Alles was die Kinder im öffentlichen Leben entdecken wird nach Möglichkeit untersucht und erklärt.
Bei Kreativ- und Malarbeiten lernen die Kinder den Umgang mit Naturmaterialien, Salzteig, Knete, Farben, Papier und Schere. Bewegung im Park oder Wald bringt den Kontakt zum Ursprung von Holz, Zapfen, Erde sowie heimischen Tieren und Pflanzen.

Emilia beim MalenBei dem Entdecken der Natur soll speziell das Hören, Greifen, Tasten und Riechen angesprochen werden. Wenn wir an die Elbwiesen oder einen Park gehen werden die Kinder immer wieder neue Eindrücke von verschiedenen Gerüchen bekommen. Sie werden Tiere wie Hunde, Katzen, Hasen, Frösche und die Vogelwelt erleben. Dabei können die Kinder auch ihren Hörsinn schulen. Durch Laufen auf unebenem Boden werden die Motorik und der Gleichgewichtsinn geschult.

Für Fingerspiele soll das Fühlen, das Wahrnehmen über die Haut bei den Kindern stimuliert werden, so wie es Einfluss auf die Feinmotorik und die Sprache nimmt. Spreche ich zu den Fingerspielen Reime versuchen die Kinder schrittweise mitzusprechen.
Durch Papierreißen, Pinsel- und Fingermalen wird ebenso die Feinmotorik der Kinder geschult und erweitert.

Bei Angeboten von Bewegungsspielen werden Koordination und Grobmotorik geschult.

Kinder erforschen

Emilia Hase

Kinder auf Spielplatz